Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

13.06.24 05:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Hört man in einer Muschel wirklich das Meeresrauschen?

In Muscheln oder Schnecken hören wir nicht das Meeresrauschen, sondern die Geräusche aus der Umgebung. Das funktioniert auch mit anderen Dingen. Von Noa Lübcke und Gábor Paál

20.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Durch KI-Avatare mit Toten sprechen – Doku „Eternal You“ über die Sehnsucht nach Unsterblichkeit

Mithilfe von KI erwecken Start-Ups Tote wieder zum Leben: Künftig könnten Trauernde mit künstlichen Avataren ihrer verstorbenen Liebsten in Kontakt treten. Was passiert, wenn der Traum von Unsterblichkeit zum Produkt wird? Moritz Riesewieck und Hans Block gelingt mit „Eternal You“ ein berührender, aber auch gespenstischer Film über die Sehnsucht nach dem ewigen Leben.

Hören

20.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Rücktritt von Malu Dreyer: Zeitpunkt und Botschaft gut gewählt

Als ein gelungenes Stück politischer Kommunikation bewertet der Politikwissenschaftler Prof. Uwe Jun die Ankündigung Malu Dreyers. Ihre ruhige Führung der Ampel-Koalition könne auch Vorbild für die Bundesregierung sein.

Hören

20.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Eine untergeordnete Rolle“: Die Kulturbilanz von Malu Dreyer

Kulturpolitik war nicht die Stärke der nun zurückgetretenen rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Die Kultur spielte in Dreyers Amtszeit eher eine untergeordnete Rolle, sagt die Leiterin der SWR Landeskulturredaktion Marie-Christine Werner.

Hören

20.06.24 05:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Warum ist es im Gotthardtunnel so warm?

Im Gotthard-Basistunnel liegen die Temperaturen bei 40°C und mehr. Sie wären noch höher, wenn der Tunnel nicht entlüftet und damit gekühlt würde. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

19.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Politologe Manuel Becker zum Rücktritt von Malu Dreyer: Zeitpunkt war kein Zufall

Der Rücktritt von Malu Dreyer als Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz kam gestern für viele überraschend. Überraschend auch, weil das Deutschland-Spiel bei der EM eines der vorherrschenden Themen war. Politikwissenschaftler Manuel Becker ist Experte für politische Rücktritte und vermutet, dass der Zeitpunkt kein Zufall war.

Hören

19.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Eric Pfeil – Ciao Amore, ciao

Kaum etwas vermittelt uns Deutschen sofort dieses gewisse Urlaubsgefühl wie italienische Popmusik. Der Musikjournalist Eric Pfeil ist selbst ein großer Italien-Liebhaber und widmet sich nun schon zum zweiten Mal 100 großen Songs der „Musica Leggera“: ein Buch wie eine bunte Antipasti-Platte! Rezension von Fabian Elsäßer

Hören

19.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Eric Pfeil – Ciao Amore, ciao

Kaum etwas vermittelt uns Deutschen sofort dieses gewisse Urlaubsgefühl wie italienische Popmusik. Der Musikjournalist Eric Pfeil ist selbst ein großer Italien-Liebhaber und widmet sich nun schon zum zweiten Mal 100 großen Songs der „Musica Leggera“: ein Buch wie eine bunte Antipasti-Platte! Rezension von Fabian Elsäßer

Hören

19.06.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Dämpfer für die Mobilitätswende – Warum sind E-Autos so unbeliebt?

Immer weniger Deutsche denken darüber nach, ein E-Auto zu kaufen, viele liebäugeln stattdessen mit einem Verbrenner. Experten sprechen von einem „Akzeptanzproblem“ der elektrischen Fahrzeuge. Zu Recht? Wo hakt es bei der E-Mobilität, und was muss sich ändern, damit mehr Menschen aufs E-Auto umsteigen? Welche Rolle spielt die Diskussion um andere Technologien wie E-Fuels oder Wasserstoff? Welche Auswirkungen haben mögliche Strafzölle auf chinesische E-Autos? Geli Hensolt diskutiert mit Lisa Bohm – Unternehmensberaterin für E-Mobilität, Rellingen; Professor Claus-Christian Carbon – Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre, Uni Bamberg; Thomas Koch – Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Hören

19.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Burnout: Studie belegt Belastungen von Müttern

Eine Studie des RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung bestätigt das Phänomen des „Mütter-Burnouts“. Anhand von Krankenkassen-Daten wurde herausgefunden, dass in den ersten vier Jahren der Mutterschaft mehr Antidepressiva, Schmerzmittel und Psychotherapien verschreiben werden.

Hören

19.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Kleine Schiedsrichter pfeifen früher

Schiri, wir wissen… - wie groß Du bist! Eine Studie hat herausgefunden, dass kleine Schiedsrichter größere Spieler leichter bestrafen. Wir stellen den Napoleon-Komplex in Bezug auf die Fairness im Fußball mal vor - streng wissenschaftlich…

Hören